Mittwoch, 19. Dezember 2018

Zwischen Ünye und Ordu

Jason Kapelle in Ordu

Es wurde spät, wir hatten die Verzögerungen aufzuholen. Die Nacht war in Ordu geplant, doch der Weg bis zu diesem Küstenort war weit. Wir fuhren nun entlang der östlichen Schwarzmeerküste. Obwohl das gleiche Meer, war hier das Liebliche weg. Hier hatten wir einen Temperatursturz von gefühlt 20 Grad. Es regnete. Ein Gefühl von Heimat ergriff mich und sagte mir innerlich „das ist das tatsächliche Schwarzmeer, eben, da wo das Meer dunkel ist.“
Blick aus dem berühmten Teehaus "uzun saclinin yeri"


Ordu war noch sehr weit. Wir fuhren durch Samsun, die berühmte Stadt, wo Atatürk mit seinem Schiff ankam, um die Bevölkerung für den Widerstand gegen die Siegermächte zu mobilisieren. Das wurde uns in der Schule beigebracht. Der 19. Mai ist ein nationaler Feiertag, zu Ehren dieser Landung in Samsun. Die Stadt ist keinen Besuch wert, beschlossen wir. Denn wir waren schon mal da. Meine Eltern lebten eine zeitlang hier, als meine jüngste Schwester hier studierte. Eine breite Straße an der Küste, die Hauptstraße, die wir von Westen nach Osten durchfuhren. Was gibt es sonst darüber zu erzählen? Mir fällt nichts ein. Eine alte Trabantenstadt, die viele aus anderen Gegenden der Türkei anzog. Hier wurden staatliche Fabriken gebaut.

Es war bereits sehr spät, als wir in Ünye ankamen, ein kleines Städtchen auf dem Weg nach Ordu. Wir telefonierten vorher mit Hotels und reservierten zwei Zimmer direkt in der Stadt. Die Zimmer waren sauber. Wir hatten zwei große Betten darin, einen orientalischen, üppig gerafften Samtvorhang und ein geräumiges Bad mit Dusche. Die Städte an der östlichen Schwarzmeerküste bekommen vermehrt Touristen aus dem arabischen Raum. Dazu passen auch diese hohen Betten mit Gold durchzogenem Bettüberwürfen und der Vorhan.
Unser Abendessen war hingegen sehr bescheiden. Ein berühmtes Restaurant der Stadt, wo uns eine traditionelle Küche erwartet hätte, hatte bereits geschlossen. Es war zwar erst neun Uhr, aber dieses Restaurant nahm keine neuen Gäste mehr auf.

Wir hatten Hunger, so ließen wir uns in einem Imbiss nieder. Auf kleinen Tischen und Stühlen vor dem winzigen Laden, worin der Koch uns Dürüm servierte. Dürüm sind kleine Fleischstücken, die in sehr dünnes Fladenbrot eingerollt werden, ähnlich wie Wraps.

Später machten wir einen Spaziergang. Es nieselte leicht, von irgendwoher kam Livemusik. Auf einem Platz waren kleine Hütten aufgestellt. Eine Band spielte auf der Bühne, Menschen schlenderten entlang der Hütten oder tanzten vor sich hin. Es war eine Schlussveranstaltung  von Ramadan-Festivitäten, die im Fastenmonat abends in den Städten stattfindet. Es ist dann ähnlich wie Weihnachtsmarkt in Deutschland, mit kleinen Buden, wo Künstler ihre Handwerkserzeugnisse ausstellen und verkaufen. Diese Hütten gehören der Stadt. Sie sind genormt, alle gleich. Der Mieter schmückt sie nach seinem Geschmack. Neben Handwerkschmuck gibt es Essensstände und eine Bühne für Musik. So wird im Fastenmonat das gesellschaftliche Leben auf die Abend-/ und Nachtstunden verlegt. Nach dem Sonnenuntergang gehen sie raus, alle miteinander. Oft gibt es für Kinder ein Karussell oder andere Fahrmöglichkeiten.

Dieser Platz hier war umzäunt von einer portablen Mauer, der zwei Eingänge hatte. Wir wurden beim Hineingehen kontrolliert. Der Eintritt war kostenlos. Der Ramadan war zwar schon vorbei, aber dieser Festplatz war noch nicht abgebaut. Aber das wunderte hier niemanden. Wir gingen die Stände durch und tanzten zur Musik, bis die Kinder müde waren und ins Bett gehen wollten. Den Rückweg ins Hotel nahmen wir über die Strandpromenade und spazierten dort, wo Cafés und Restaurants noch geöffnet waren, wo wir das Meer zwar nicht sehen, aber umso deutlicher hören konnten. Im Hotel gingen die Geräusche der Straße in den Regen über.

Das berühmte Lied "Hekimoglu", gleichnamiger Held, der nach der Legende zwischen Ünye und Ordu erschossen wurde. Dieses Lied war unter anderem eines der Musikstücke, die uns im Auto begleiteten. Hier habe ich eine Interpretation von Paul Dwyer, der das Lied mit Gitarre begleitet. 

Diese Version ist eher eine traditionell. 

Der nächste Tag brachte uns nach Ordu, wo wir eigentlich übernachten wollten. Das Wetter war deutlich kühler als beim Start unserer Reise. Das Schwarze Meer begleitete uns silbrig. In Ordu selber gab es wenig zu sehen, also beschlossen wir, mit der Seilbahn in die Berge zu fahren. So saßen wir in einer kleinen Kabine, fuhren über die Häuser der Stadt, über Dächer und Minaretten hinaus, bis wir alles hinter uns ließen und um uns herum das Grün herrschte. Nur das Wetter hatte hier nicht mitgespielt. Es regnete, als wir aus der Gondel ausstiegen. Nebel herrschte, der Blick kaum 50 Meter weit. Wir machten einen kleinen Spaziergang bis zum Restaurant, kauften vom Händler handgemachte Zwillen für die Kinder. Im Lokal herrschte große Betriebsamkeit. Es war ein riesiger Laden auf zwei Etagen am Hang, große Fensterfront mit Sicht auf die unter uns liegende Stadt, nur dass wir heute nichts sehen würden. Neben uns überall Touristen aus dem arabischen Raum, mit allen Familienmitgliedern und vielen Kindern.  Link: https://www.teperestaurant.com/

Sicht über Ordu aus der Gondel






Die Türken sind verrückt nach Kindern, auch wenn die Männer, die hier bedienten, sehr viel zu tun hatten mit den Bestellungen; eine nette Geste oder ein freundliches Wort, eine streichende Hand über das Köpfchen eines lächelnden Kleinkindes oder ein Kniff an der dicken Backe eines Babys beim Vorbeigehen. Es ist fast so, als würden sie das intuitiv tun, als wäre das dazu gehörig, wie das Begrüßen der Erwachsenen, eben als spezielle Anrede für Kinder. Aus Deutschland kennt man das nicht und wer jetzt unangenehme Gedanken hat, dass sein Kind von Fremden betätschelt wird, dem kann ich versichern, dass diese Leute selber Kinder haben und dass es eben zur Kultur des Landes gehört, den Kindern große Aufmerksamkeit zu schenken. So wurde meine Tochter als Baby von jedem berührt oder angelächelt. Nun ist sie groß, sie wird nicht mehr angefasst, sie wird jetzt wie eine Erwachsene behandelt und gefragt, was sie essen möchte.

Ordu Teleferik istasyonu



Wir bestellten typische Gerichte aus der Region, die ähnlich schmecken wie aus meiner Heimat, die etwa 300 km weiter östlich liegt, wohin wir anschließend unsere Reise fortgesetzt haben. So kurz vor dem Ziel, unserem Dorf, war die Stimmung im Auto heiter und aufgeregt. Kinder fragten, wann wir ankämen. Die Lieder wurden nur noch aus der Region ausgewählt. Doch wir machten noch einen Halt in Giresun, um zuerst die alte Burg zu besichtigen und anschließend die berühmten Viertel der Stadt mit den historischen Häusern.

Freitag, 7. Dezember 2018

Das Meer und wir

Am nördlichsten Punkt der Türkei

























Wir verließen Sinop an einem stürmischen Tag. Auf unserem Programm stand der nördlichste Zipfel der Türkei, mit dem Leuchtturm, den mein Schwager unbedingt sehen wollte. Die Straße schlängelte sich aus den Häuserreihen hinaus, bergauf in einer kargen Landschaft, mit steilen Hängen zum Meer, die mit Gestrüpp bewachsen waren. An einer besonders schönen Stelle machten wir einen kurzen „Foto-Halt“, um die tosende Brandung zu sehen. Der Wind wehte so stark, dass er die Autotür gegen das Bein drückte, fast unmöglich, auszusteigen. Die Kinder ließen wir drinnen, aus Angst, sie könnten sich nicht gegen den Wind halten und weggeweht werden. Derweil beschwerte sich meine Tochter. Sie wollte Schwimmen gehen, was ich ihr versprochen hätte. Aber, woher sollte ich wissen, dass es so stürmen würde. Doch das Kind gab keine Ruhe. Wir beschlossen, uns aufzuteilen. Ich blieb mit ihr am Strand und meine Schwester fuhr mit ihrem Mann und ihrer Tochter zum Leuchtturm. 




Das Schwarze Meer
































Der Wind wurde am Strand zu einem Sandsturm. Wir gingen ins Wasser. Am Stand lagen die leeren Liegen, die zur Seite gedreht waren. Ein paar junge Männer und ein großer Straßenhund, ein Kangal-Hirtenhund-Mischling, waren die einzigen, die wie wir am Strand waren. Sonst hatten wir Meer und den langen Sandstrand für uns alleine. Das Wasser war relativ kalt; wir konnten nicht lange drinbleiben. Legten wir uns an den Strand, wurden wir augenblicklich vom Sand paniert. So wechselten wir uns ab, mal plantschten wir im erstaunlich ruhigen Wasser, mal lagen wir paniert auf der Liege. Der feine Sand verteilte sich schnell. Binnen Sekunden lag eine Schicht auf unserer Haut.

So vergingen Stunden, und der Wagen mit den anderen kam nicht. Weil wir mit nichts als unseren Handtüchern und Bikinis am Leib am Strand geblieben waren, machte ich mir Gedanken, was zu tun wäre, sollte das Auto überhaupt nicht mehr zurückkommen, aus welchen Gründen auch immer. Auch Daphne musste die gleichen Gedanken gehabt haben, denn sie erwähnte, das Auto wäre fort, und wir würden nun das ewige Spiel zwischen Meer und Sand bis zur Erschöpfung wiederholen. Gegenüber, auf der anderen Straßenseite, gab es ein kleines Restaurant. Ich würde umhüllt in meinem Badehandtuch dorthin gehen und Hilfe holen. Am besten die Polizei anrufen lassen oder wen auch immer? Ich hatte mein Handy mit der gesamten Tasche im Auto gelassen und alle Telefonnummern ebenfalls.


Es war eine unglaublich selbstverschuldete dumme Situation, in der ich mich befand. Dazu noch meine Tochter, der ich Mut einreden musste, denn es reichte, wenn einer sich Sorgen machte. Es waren mehr als drei Stunden vergangen, wo wir zwischen kaltem Meer und Sandsturm abwechselten. Gott sei Dank kann Daphne nie genug vom Wasser bekommen. Wenn ihre Stimmung beim Liegen auf unserer Liege zu kippen drohte, wo ich sie fest umschlungen auf meine Brust drückte, damit sie keinen Sand in die Augen bekam, schlug ich ihr vor, Schwimmen zu gehen. Und augenblicklich löste sie sich aus der engen Umklammerung und rannte dem Sturm davon, ins Wasser. Nur war ich fast am Ende mit meinen Kräften. Noch eine Runde im Meer und dann ins Restaurant, dachte ich, als ich das Auto kommen sah. Endlich, Erlösung.

Der Grund der dreistündigen Verspätung: der Sturm hatte einen Strommast umgerissen, worauf die Leitung auf der Fahrbahn gelegen hatte. Der Wagen vor ihnen war nicht drübergefahren und hatte angehalten, wie auch mein Schwager. Wenig später war ein Wagen der Stadtwerke gekommen, hatte aber nichts unternommen und war auch nicht über die auf der Fahrbahn liegende Leitung gefahren, sondern umgedreht und weggefahren. Sie waren bereits auf dem Rückweg zum Strand und die Straße die einzige asphaltierte. Sie mussten umdrehen und Ackerwege nehmen, die sonst von Traktoren befahren werden. An einer Stelle hatte mein Schwager das Auto unten auch noch gegen einen großen Stein geschrammt, so dass es tropfte, als sie uns abholten.

Während sich Murat zusammen mit dem Besitzer der Liegestühle die Pfützen unter dem Auto ansahen, wobei dieser wie ein Sachverständiger mit seinem Feuerzeug überprüfte, ob sie entflammbar waren, also ob es Öl oder Benzin war, ging ich mit meiner Tochter zu den Duschkabinen, um den ganzen Sand von uns abzuwaschen. Zurück zum Auto fachsimpelten beide Männer immer noch. „Es sei kein Benzin“, sagte der Liegestuhlverleiher, aber mein Schwager solle auf jeden Fall zu „Sanayi Çarşısı“ hinfahren, eine Werkstättencity direkt vor der Stadt, wo sich sämtliche Autoreparaturhäuser versammelt hatten. Es gab die Straße der Peugeots oder der Renaults, und mit ein wenig Mühe und Nachfragen fanden wir auch die Werkstatt, die sich auf Volvo spezialisiert hatte. Kurz vor Feierabend kamen wir da an und der Meister lachte herzhaft, als mein Schwager ihm durch das offene Fenster seine Befürchtungen wegen den Tropfen erzählte. „Das ist bestimmt die angesammelte Flüssigkeit der Klimaanlage, aber ich schaue es mir mal an.“ Und außerdem, fügte er hinzu, sei der Volvo unten komplett zu, da hätte kein wichtiger Schaden entstehen können. Er lachte schelmisch und schaute zu den anderen in seiner Werkstadt und dann fragte er Murat, warum er sich keinen Geländewagen kaufte, denn er wäre so ein Geländewagentyp.


Mein Schwager lachte und gab ihm die 50 Lira. Wir amüsierten uns dann beim Fahren, stellten uns vor, wie er sich über uns lustig machte, den anderen Mitarbeitern von uns erzählte, wie er abends nach Hause ging und seiner Frau und seinen Kindern von uns berichtete, von uns Ahnungslosen, die nicht wussten, dass ein Volvo unten komplett dicht ist. „Da kaufen sie sich einen Wagen, wissen aber nichts über ihn.“, wird er den anderen erzählen und seine Zuhörer würden ihm zustimmen. „Abi, neulich kam einer zu mir“, wird ein Kollege den Ball aufnehmen und seine eigenen Erfahrungen mit Kunden berichten. Wir erzählten uns diese Möglichkeiten, wie unser Meister und seine Kollegen über uns lachen würden, und lachten selber von ganzem Herzen. Und das ging eine ganze Weile. Das ist ein wunderbarer Humor, den ich dort beobachten konnte. Ich glaube, hier würde so eine Situation anders verstanden werden. Die süffisanten Bemerkungen von dem Automechaniker würden vermutlich als kundenfeindlich empfunden werden und überhaupt würde sich kein Dienstleister so frech gegenüber einem Kunden geben. Wir genossen jedoch die Situation des dummen und ahnungslosen Kunden und lachten mit, fanden Argumente und weitere Anekdoten, was er über uns wohl so alles zu erzählen vermochte, und fuhren dabei Richtung Süden. Die grünen Berge ließen wir hinter uns. Die Serpentinen wurden anstrengend, die Landschaft kahl, wie ich sie aus meiner Kindheit kannte. Die ockerfarbenen Hügel, wo ich als Kind dachte, hier könnte man tolle Cowboy-Filme drehen. Eine ganze Weile begleitete uns rechts und links dieses sanfte Gelb. 

Passend zum Meer das Lied von Dario Morano "Deniz ve Mehtap"




Und später, als wir durch die gelbe Hügeln fuhren etwas besänftigendes. Zugegeben, meine Auswahl an Lieder waren selten aus der Türkei, weil ich diese Musik leider nicht sehr gut kannte. 



Sonntag, 25. November 2018

Sinop und das berühmte Gefängnis









































Die Stadt besteht aus der Altstadt und der Neustadt, wobei wir erst durch die Vororte der Neustadt fuhren, bis zum nördlichsten Punkt, dort, wo sich die Landschaft wie eine Sanduhr in der Mitte verjüngt, um später wieder breiter zu werden. Die Altstadt befindet sich genau an dieser schmalen Stelle, auf der östlichen Seite, direkt am Meer. Die berühmteste Sehenswürdigkeit ist ein Gefängnis, das mindestens seit 1568 Zuchthaus benutzt wurde (die älteste Benennung durch Nutzung als Gefängnis ist 1568 datiert). Viele berühmte politische Andersdenkende und immer wieder Schriftsteller wurden dort inhaftiert. Sabahattin Ali ist einer von Ihnen, von dem wir an den Wänden vor seiner Zelle wunderbare Gedichte lesen konnten, die sich auch in vielen Liedern wiederfinden. Dazu aber gleich mehr.

Tarihi Sinop Kapali Cezaevi, das Gefängnis, das Zeitweise auch als Alcatraz der Türkei genannt wurde, ist 1999 geschlossen und zu einem Museum umgewandelt worden. Die Burg, in die das Gefängnis gebaut ist, wurde vor ca. 4000 Jahre vermutlich von Kaschkäer erbaut.(Infos zu Kaschkäer) Alle nachfolgenden Reiche haben ihn erhalten und weiter ausgebaut. 

Wir fragten einen Mann, der an der Tankstelle arbeitete, nach dem Weg, um herauszufinden, ob wir mit den Kindern zu Fuß hingehen konnten. Er war genervt und zeigte uns seinen Unmut, was man von den Türken an sich nicht kennt. Nur seine Abneigung fiel nicht auf uns oder auf unsere Frage; sie galt rein dem Gefängnis, wo er vier Jahre bis zu seinem 18. Lebensjahr verbracht habe, wie er uns dann erzählte. „Was wollt ihr da? Geht ans Meer, genießt die Natur.“ Dann schaute er auf seine Füße und wir schwiegen betroffen. Doch dann hob er den Kopf, lächelte und beschrieb den Weg: „Die Straße entlang, dann kommt ihr genau am Eingangstor. Ist nicht weit.“ Das Land ist noch voll von Menschen, die hier gesessen haben. 

Das Gefängnis besteht aus mehreren Gebäuden, die, wie der Turm, in die Stadtmauer integriert sind. Im ersten, von der Straße aus, waren Kinder und Jugendliche untergebracht. Danach läuft man durch eine schmale Gasse zu den eigentlichen Gefängnis-Gebäuden. Vor dem Tor dahin sahen wir den kleinen Laden, worin der typische Glasperlenschmuck der Insassen verkauft wird. Der Verkäufer empfing uns freundlich und bat, die Ware nicht durcheinander zu bringen, weil sich dort Nummern befinden, von Häftlingen, die sie gemacht hatten. Der Erlös gehe direkt an sie. Er sei Beamter und beziehe sein Gehalt vom Staat. Und da standen wir inmitten glitzernder Glasperlen-Figuren. Hier eine Schildkröte, da Delphine, Micky Maus, Fußballwappen, Handtäschchen und Armbänder. Wir kauften reichlich ein, Mitbringsel für Familie und Freunde.  An der Kasse hat er die Nummer in einer dicken Kladde aufgeschrieben. Hinter jeder Nummer ein Mensch, der irgendwo in einem Gefängnis sitzt und aus Glasperlen Figuren herstellt, um sich die Zeit zu vertreiben und etwas Geld zu verdienen. Weswegen sie sitzen steht da nicht drin. Vielleicht sind Mörder darunter, Betrüger, Diebe aber auch politisch motivierte Gefangene? Aber hier in diesem Laden wird nach Gefallen oder Nichtgefallen der Arbeiten beurteilt. Mit schwer beladenen Tüten und Eindrücken verlassen wir den Laden.































Der schmale Gang brachte uns durch die Verwaltung hindurch zu einem schönen Garten, wo ein alter Maulbeerbaum stand, der, wie alles an diesem traurigen Ort, seine eigene Geschichte hatte. Dazu erzähle ich gleich mehr. Wir besichtigten die alten Gemäuer, worin die Gefangenen in großen Einheiten gelebt hatten, in den „Koğuş“. Das waren große Zimmer mit Etagenbetten, teilweise dreistöckig mit gemeinsamer Kochecke und Toilette. Hier bildeten sich Freundschaften wie Feindschaften; es gab eine Hackordnung, die ich aus Filmen oder in Büchern kannte.

Wir gingen Haus für Haus durch, besuchten die schmalen Einzelhaftzellen mit der schweren Eisentür zum Korridor. Gegenüber der Tür war ein Plumpsklo eingelassen, ähnlich wie das aus meiner Kindheit im alten Haus im Dorf: ein aus grauem Stein ausgehauenes Loch, mit zwei Fußstellen, worin grobe Ritzen gekerbt waren. An der schmalen Wand war ein Waschbecken, ebenfalls aus Stein; ihm gegenüber eine Metallpritsche. Der Boden schwarz und modrig. Wenn die Tür zu war, kam kein Sonnenlicht herein. Fenster gab es nur im Korridor. Von der Decke hing eine nackte Glühbirne herunter.

Die Gemeinschaftsräume dagegen waren im Verhältnis wohnlicher. In einem dieser Häuser waren die Gedichte aufgehängt. Die Zelle des berühmten Dichters Sabahattin Ali, mit seinen persönlichen, spärlichen Möbeln ausgestattet. Es kam uns Musik entgegen, eine Vertonung seines Gedichtes. Ali war sehr lange eine persona non grata in der Türkei. Er wurde inhaftiert, weil er den Staatsgründer Atatürk angeblich beleidigt hatte. Später wurde er auf der Flucht ermordet. Bis heute weiß man nichts Näheres über seinen Tod und auch nicht, wo er begraben liegt. Aber die ehemalige Zelle ist hübsch aufgebaut. Im Flur davor hängt sein Portrait, mit Lebenslauf und Gedichten. Darunter auch eins, das er hier in diese Gefängnis geschrieben hatte. Aldirma gönül: „Dışarda deli dalgalar. Gelir duvarları yalar“, (Draußen verrückte Wellen, kommen, um an den Mauern zu lecken)



Das berühmte Gedicht Sabahattin Alis "Aldirma Gönül", das er im Gefängnis in Sinop geschireben hat. Gesungen von Edip Akbayram.

Im Hof bei den Gemeinschaftsräumen stand oben erwähnter Maulbeerbaum, dessen Früchte mit jedem Windzug herunter regneten. Seine Geschichte stand auf einer Tafel wie folgt geschrieben: Ein Gefangener bat um Erlaubnis, einen Maulbeerbaum im Hof des Gefängnisses pflanzen zu dürfen, als Trost für all diejenigen, die hier sitzen und die um ihr Leben bangen mussten, denn damals gab es noch die Todesstrafe. Sie sollten sich sagen: „der Mann, der diesen Baum gepflanzt hat, ist nicht erhängt worden. Er ist hier lebendig rausgekommen. Das werde ich auch.“ Tatsächlich ist der Baum genehmigt und sein Ideengeber nicht erhängt worden. Und so spendete er uns unter der heißen Mittagssonne Schatten, denn die Kinder wollten nicht jede Zelle besichtigen. Sie langweilten sich. Sie wollten lieber die frisch heruntergefallenen Maulbeeren aufsammeln und essen. 

Abends suchten wir ein sehr gemütliches Restaurant, wo die typischen „Sinop Mantı“ frisch gemacht und serviert wurde. „Mantı“ ist eine Art Ravioli, die hier mit Walnüssen serviert wird.



Zum Abschluss ein Gedicht Alis, gesungen von der türkishen minik Serce (kleiner Spatz) Sezen Aksu



Donnerstag, 15. November 2018

Taşköprü und Knoblauch






































Die Provinz Kastamonu ist berühmt für die besonders „grobe“ Betonung der Sprache; Kastamonu, dort, wo das Ende eines Wortes oder Satzes in ein U übergeht und dort, wo die Menschen mit Bären verglichen werden, weil es dort eben diese dichten und unbewohnten Laubwälder gibt, wo diese Tiere leben. Zwei meiner Tanten sind mit Männern aus Kastamonu verheiratet, nur kannte ich weder den Ort noch die Gegend. Der Wald ist wild aber zugleich auch von einem Grün, das nie wechselt, nicht reflektiert, nie anders wird, sehr gradlinig und konsequent ist in seinem Farbton. Kilometerlang das gleiche, einfache Grün der Bäume, das in der Sonne nicht heller wirkt. So ein dichter Wald, Blatt an Blatt ganze Berge entlang, wo nichts auf den Boden fallen würde, wenn der Herrgott etwas herunterfallen lassen sollte, waren meine Gedanken.

Da musste ich unweigerlich an Heredot denken, der behauptet haben soll, ganz Anatolien wäre so grün bebaumt, dass ein Affe, würde man ihn in Byzanz (heute Istanbul) auf einen Baum setzen, seinen Weg von Ast zu Ast bis zum Mittelmeer machen könnte, ohne jemals den Boden zu berühren. Viele sagen zwar, Heredot wäre jemand, der extrem übertreibt, wenn nicht gar ein Lügner war, doch in dieser Hinsicht hatte er vermutlich recht. Möglicherweise war das ganze Land so dicht bewaldet. Ich hatte an einer anderen Stelle gelesen, dass die Römer ganz Anatolien abgeholzt hätten, um Marmorblöcke besser transportieren zu können. Sie hatten diese auf Baumstämme gelegt und darauf gerollt. Das war die erste menschlich erzeugte Naturkatastrophe. Anscheinend waren sie hier in der Gegend nicht, oder nicht lang, die Römer.

Die Hitze draußen war unerträglich. Wenn ich es hier im Blog immer wieder erwähne, will ich es wiedergeben, was bei uns im Auto immer so das „Top-Thema“ war: „çok sıcak“, „sehr heiß“! Das ist der häufigste Satz, den man in der Türkei im Sommer hört. Doch im vergangenen Sommer hörte ich es ebenfalls in Deutschland und musste schmunzeln. Aber nun weiter mit der Reise. Es war sogar so warm, dass der Asphalt sich aufgelöst hatte. Wir verließen den grünen Berg und kamen auf eine Ebene. Die Autoreifen hinterließen tiefe Rillen auf dem aufgeweichten Belag. Aussteigen unmöglich. So fuhren wir eine Weile, bis wir aus Taşköprü den berühmten Knoblauch holten, der uns die ganze weitere Fahrt über begleiten sollte.





Taşköprü hat den Namen von einer alten Steinbrücke über einen kleinen Fluss, der vermutlich die meiste Zeit im Jahr ausgetrocknet ist. Seit meine Schwester auf Google gesehen hatte, dass dieses Knoblauch-Mekka sich auf unserem Weg befindet, erzählte sie, wie sie auf dem Wochenmarkt in Istanbul diesen berühmten Knoblauch gekauft hatte, der besonders dicke Zehen gehabt hätte. Sie beschloss einstimmig, dass wir auf jeden Fall von dem Knoblauch kaufen sollten, ein Mitbringsel für die große Familie. Wir fuhren dann von der Landstraße ab, Richtung Taşköprü, auf ein bereits abgeerntetes Plateau. Im Auto diskutierten derweil meine Schwester und ihr Mann, ob sie nun den Knoblauch vom Straßenrand nehmen oder direkt aus der Stadt kaufen sollten. Da entschieden sie, dass wir zum Dorf - denn es war keine Stadt, sondern ein größeres Dorf - hineinfahren. Wir fuhren aber gerade an der alten Steinbrücke vorbei, die wir überqueren mussten, um ins Dorfzentrum zu kommen. Eine kurze Aufregung seitens meiner Schwester, dass wir die Ausfahrt verpasst hätten. Mein Schwager fuhr weiter, wo wir etwas mehr als einen Kilometer entfernt die breite, neue Brücke sehen konnten, auf die dann mein Schwager rechts abbog. Kaum waren wir auf der Brücke, warf meine Schwester ein, warum wir nicht die alte Brücke nehmen, wenn wir schon hinfahren. Mein Schwager machte darauf einen U-Turn, um wieder auf die Landstraße zurück zu kommen, wo wir abgefahren waren. Da mischte ich mich ein, dass es doch unnötig sei umzukehren, schließlich liefe die alte Brücke nicht davon, wir hätten noch die Möglichkeit, den Rückweg über sie zu nehmen.  Mein Schwager umrundete den Kreisverkehr erneut, um wieder auf die Brücke zu kommen und schlussendlich über sie ins kleine Städtchen zu fahren.



Knoblauchernte, Quelle: Youtube

Infos-Link Tasköprü

In den Straßen herrschte gespenstische Ruhe. Wir fanden schnell den Umschlagplatz für den Knoblauch: eine weitläufige Fläche, vielleicht zwei Fußballfelder groß, wo Bauern ihre Ware an Großhändler feilboten. Noch war kein Betrieb. Nur ein Traktoranhänger stand am Straßenrand und wir fuhren zu ihm. Als wir die Autotüren öffneten, mischte sich die Höllenhitze mit Knoblauchduft. Ohne lange zu weilen, kauften wir von den drei Männern fünf Kilo erntefrischen Knoblauch. „Bitte die Knollen nicht in der Tüte lassen. Sie sind frisch geerntet und müssen noch atmen. Also, alle zwei Stunden an die Luft rausstellen!“ Der Rat des alten Bauern, der uns dann die Tüte mit dem Knoblauch mitgab.

Von dem Moment an wurde der Knoblauch unser Begleiter. Um die Geschichte an jedem Ort, den wir danach besuchten, nicht erneut erzählen zu müssen, fasse ich alle Ereignisse mit dem Knoblauch hier zusammen. An unserem nächsten Hotel hatten wir französische Fenster, die bis zum Boden ragten und draußen ein Geländer hatten. So war das perfekt für den Knoblauchsack, der die Nacht nicht im Auto bleiben konnte. Er reiste mit uns ins Hotel. Am zweiten Hotel, wo wir nachts mit kühlem Regen ankamen, hatten wir diese Möglichkeit nicht. Auf das Zimmer wollten wir ihn nicht mitnehmen. So baten wir den jungen Rezeptionisten um Hilfe und er deponierte ihn in der Hotelküche. Spätestens jetzt wird sich der Leser fragen, ob wir nichts gerochen haben. Fünf Kilo Knoblauch, dessen Lauch noch feucht war, das riecht. Anfangs war der Geruch im Auto sehr stark. Doch mit der Zeit verschwand er, worüber wir uns selber wunderten. Das war allerdings ein Trugschluss, denn die ganze Familie rümpfte die Nase, als wir nach drei Tagen und zwei Nächten in Begleitung der Knolle endlich bei uns im Dorf ankamen. „Alles stinkt, ihr stinkt bestialisch!“, sagten sie. Wir hielten es jedoch für sehr übertrieben. Wir selber rochen nichts. In Taşköprü haben wir den Geruch selber sehr stark wahrgenommen. Die Luft roch danach, als wir aus dem Auto ausstiegen. Und es stimmte nicht, dass die Zehen besonders dick waren. Im Gegenteil, dieser Knoblauch hatte besonders kleine Zehen, dafür war er sehr scharf und aromatisch und intensiv im Geschmack. Meine Schwester wurde eindeutig auf dem Wochenmarkt betrogen. Immerhin hat dieser Betrug uns dieses wundervolle Reiseerlebnis beschert.


Das Lied "yesil ördek" war eines der Lieblingslieder der Kinder. Vermutlich weil es darin eine grüne Ente geht. 

Nachdem wir über die neue Brücke eingefahren waren, nahmen wir auf dem Rückweg die alte Steinbrücke und verließen Taşköprü. Die Hitze war so unerträglich, dass die Kinder freiwillig im Auto bleiben wollten, wenn wir anhielten, um vom Meer oder der Gegend Fotos zu machen.


Sonntag, 11. November 2018

Zonguldak







































Von Amasya machten wir uns auf den Weg nach Sinop, doch unterwegs hatten wir noch ein paar weitere Orte und Sehenswürdigkeiten vor uns. Im Auto hörten wir immer abwechselnd die Lieder, die mit Hayde anfingen, denn das war das Opening, wenn wir nach einem längeren Aufenthalt wieder losfuhren. Dann wechselten die Lieder wieder unter uns Erwachsenen, während die Kinder beharrlich bei ihren wenigen blieben. Neulich telefonierte ich mit meiner Schwester, die mir erzählte, ihre Tochter Zeynep hätte sie angesprochen, dass sie schon so lange keinen Ed Schareen – Song mehr gehört hätte. Diese Reise hatte also bei den Kindern ebenso tiefe und fortbleibende Erinnerungen hinterlassen.



Im Auto saß ich hinten links, hinter dem Fahrer. Ich hatte einen Vorzugsplatz, sagte aber nichts. Und so konnte ich meinen Blick auf dem türkisfarbenen Meer weilen lassen, soweit mein Auge reichte. Wir fuhren an der Schwarzmeer-Küste entlang, von Westen nach Osten. Im Horizont vermischten sich die blauen Farben, die des Meeres mit denen des Himmels. Warum nannte man dieses lieblich funkelnde Azur das Schwarze Meer? Das machte keinen Sinn, denn hier war nichts schwarz. Die Fläche vor mir war changierend, in den Tiefen dunkel, zur Bucht hin ein bezauberndes Türkis, das ich von Karibik-Fotos kannte. Wellenlos lag es da, während wir an den steilen Küstenhängen entlang, mal auf mal ab, fuhren. Ab und zu hielten wir an um zu fotografieren, doch die Fotos waren nicht in der Lage das wiederzugeben, was das Auge sah. Dieses Meer sollte uns noch lange begleiten, zunächst bis nach Zonguldak.



Infos zu Zonguldak:


Kultur und Geschichte Zonguldag
Reiseführer Zonguldag
https://de.wikipedia.org/wiki/Zonguldak_(Provinz)


Zonguldak hatte ich zuletzt in meiner Kindheit besucht, in einem Dampfzug, in Begleitung meines Onkels Ensar, der eine Sauberkeitsmanie hatte. Er hatte mich prompt beschimpft, weil ich mich mit meiner weißen Hose einfach so im Zugabteil auf eine Sitzbank gesetzt hatte. Er hingegen hatte sein großes Stofftaschentuch aus der Hosentasche geholt, um das Sitzpolster zu putzen. Aus dieser Stadt konnte ich nur diese eine Erinnerung mitnehmen. Etwas Besonderes gab es dort nicht. Ein kleiner Hafen und ein Bahnhof mit den rauchenden Dampfzügen.


Zonguldak, 1977; Quelle: Internet (eski Fotograflar)


Diese Züge waren leider verschwunden. Auf den Gleisanlagen von damals wuchs Gestrüpp und Gras. Der alte Hafen lag in einem Dornröschenschlaf. Alte Fischerboote schaukelten hin und her. Die Altstadt war klein mit engen Gassen, wo Handwerker nach wie vor ungestört von der Moderne oder besser noch, die Moderne ignorierend ihr Handwerk ausübten. Dazwischen kleine Teehäuser, wo sie sich auf einen Plausch trafen. Die Häuser schief, klein, manche ungeputzt oder der Putz bröckelig. Wir fuhren nicht hinein, denn da sollte man zu Fuß hingehen, um die Atmosphäre mitzubekommen. Doch die Kinder hatten Hunger, es war ein unglaublich heißer Tag. Wir machten Halt an einer breiten Straße, etwas entfernt in der Neustadt, die sich auf die umliegenden steilen Hügel ausdehnte. Früher waren dort höchstens ein paar Bergdörfer, soweit ich mich erinnern konnte. Aber, ich konnte auch ohne große Erinnerung sehen, dass die Bauten an den Berghängen neueren Datums waren. Die typische lieblose Architektur, die nicht mal einen richtigen Namen hat. Aber, wenn man mal in der Türkei gewesen ist, weiß man, was ich damit meine. Es ist dann egal in welcher Stadt man ist, denn diese Häuser sehen überall gleich aus.

Wir verließen das Stadtzentrum in Richtung Tropfsteinhöhlen, die unser nächstes Ziel werden sollten. Bevor ich von der Höhle berichte, muss ich eine kleine Anekdote loswerden, die uns im Auto erheiterte. Als wir aus der Stadt hinausfuhren, sahen wir ein Hinweisschild zu den Tropfsteinhöhlen Gökgöl. Man muss sich diese Stadt, auch wenn sie in den letzten Jahren durchaus größer geworden mag, nicht so vorstellen, dass man darin verloren gehen kann. Es gibt dort eine Hauptstraße, eher eine Landstraße, die durch die Stadt hinein- und wieder hinausführt. So hatte uns dieses Hinweisschild darauf hingewiesen, weiter zu fahren, was wir auch eine Weile taten. Als kein weiteres Schild zu sehen war, beschlossen wir, jemanden nach dem Weg zu fragen. Wir näherten uns einem älteren Mann, der uns dann freundlich und überschwelgend Auskunft gab. Laut seiner Aussage waren wir ganz nah dran, nur 300 Meter noch und dann auf der linken Seite würden wir den Eingang sehen können. „Und bitte, besuchen Sie auch unser Museum für Kohleabbau!“, empfahl er uns, vermutlich weil er den großen Teil seiner Jugend im Bergbau gearbeitet hatte. Zonguldak ist einer der Städte, in der bereits sehr früh Kohle abgebaut wurde. Hier wird Kohle „schwarze Perle“ genannt und einige der Zechen sind nach wie vor aktiv. Hinzu kommt, dass ein in der Türkei sehr berühmter Film ebenfalls hier gedreht wurde. Wir sprachen darüber im Auto, während wir weiterfuhren, doch auch nach gefühlten 1000 Metern war keine Höhle zu sehen. Wir hielten an und fragten einen anderen Mann am Straßenrand. Er bestätigte die Richtung, nur müssten wir knapp zwei Kilometer weiterfahren, erst dann käme die Einfahrt zur Höhle. Wir hielten uns genau an die Aussage des Mannes, doch kein Zeichen von der versprochenen Höhle. Wir hielten abermals an und fragten erneut einen Passanten. Auch er sagte, wir wären richtig, nur müssten wir noch etwa 800 Meter weiterfahren. Schlussendlich fanden wir die Höhle, aber wir lachten über die Angaben der Entfernungen.






Die Tropfsteinhöhlen waren erst letztes Jahr für Besucher geöffnet worden. Vor dem Eingang hatten wir ein Café erwartet, was es so nicht gab. Eine portable Toilette, die zu einer permanenten umgewandelt wurde, allerdings sehr unbrauchbar war (weitere Details erspare ich an der Stelle). Etwas abseits stand ein schief zusammengezimmerter Tisch mit zwei ebenso schiefen Sitzbänken, worauf zwei große Flaschen Cola standen. Zwei Männer saßen da und beobachteten uns. Wir fragten sie, ob es etwas Größeres gäbe, ein Café oder etwas Ähnliches, doch beide verneinten. Sie seien noch nicht so weit. Die Höhlen könnten wir besichtigen, und wenn wir wollten, könnten wir auch kurz bei ihnen Platz nehmen. Sie würden dann aufstehen. Wir bedankten uns und liefen direkt auf den Eingang der Höhle zu. Der ältere stand auf und begleitete uns ca. 50 Meter. Dann blieb er vor uns stehen und beäugte uns streng ob der sommerlichen Bekleidung. „Da drinnen ist es sehr kalt. Die Kinder sollten wenigsten etwas zum Anziehen mitnehmen“, empfahl er. Wir liefen zum Auto zurück und nahmen Strickjacken mit, wobei ich mir in diesem Moment, bei 40 Grad im Schatten, keine Kälte vorstellen konnte. Ich habe sogar an die typisch türkische Übertreibung gedacht, wenn es um Kälte geht. Doch es gab eine spürbare Klimaänderung, die etwa 20 Meter entfernt des Einganges zu spüren war. Die feuchte Kälte strömte uns entgegen wie ein kalter Atem. Da zogen wir eilig die Jacken an.

Da die Höhle neu eröffnet wurde, waren wenig Besucher da. So wurden wir vom Ticketverkäufer freundlich empfangen. Er gab uns Helme, denn an manchen Stellen hing die Decke richtig tief. 1,6 km sei der Weg lang, auf den wir uns begaben. Vorher ließen wir uns von ihm noch am Eingang fotografieren. 

Die Tropfsteinhöhle selbst ist insgesamt 3350 Meter lang. Die ersten 800 Meter sind begehbar, durch aufgeschüttete Wege und Brücken, die teilweise über einen unterirdischen Bach führen. Eine Landschaft wie aus einem Film, vermutlich auch durch die Beleuchtung diesen Effekt gewinnend, eine Zauberwelt, die teilweise an das innere eines Lebewesens erinnert, wo wir Organe zu sehen glaubten, ein rotes Herz, zwei blaue Lungenflügeln, teils allerdings an etwas überirdisches, eines Planeten in einer fremden Galaxie, mit Säulen und alleinstehenden Figuren in einer kahlen Steinwüste. Wir waren fast alleine unterwegs, und das beflügelte unsere Fantasie vermutlich umso mehr, weil wir ungestört darin flanieren konnten. Der Weg ist kein Rundgang, so dass wir bis zum Ende des Weges gingen, der auf einer Erhöhung endete, an einen Berg mit einer Aussichtsplattform erinnernd. Von da aus konnten wir ins tiefe Dunkle hineinblicken, wohin der weitere Verlauf der Höhle lag.

- Volkslied aus der Gegend Zonguldak -




Nach dem Besuch der Höhlen setzten wir unsere Reise fort. Dieses Mal nicht am Meer entlang, sondern durch die Berge und Wälder, durch einen Nationalpark mit dichten, grünen Laubbäumen und scharfen Serpentinen, die ein Überholen unmöglich machten. Der Weg erforderte vom Autofahrer die volle Aufmerksamkeit, die Insassen wie mich begeisterte das Laubgrün der Bäume. Es war alles so unglaublich dicht, dass ich nie das Braune der Stämme oder der Äste sah. Wir fuhren lange durch diese irre Landschaft, wo keine menschliche Behausung zu finden war, nicht mal eine Tankstelle. Wir waren in der Wildnis, woran uns die Warnschilder nach Bären erinnerten. Es ist also wahr, wenn die Menschen aus Kastamonu in ihrem groben Dialekt „Vorsicht, es kann dir ein Bär begegnen“ sagen. Nun, wir sind hier in den Bergen von Kastamonu, wo tatsächlich Bären leben. Aber, wir sind ja im Auto unterwegs und halten wollen wir hier auch nicht.



Samstag, 27. Oktober 2018

Amasra


Beim Spaziergehen in Amasra, Fotos: Murat Bilgen




Unser Frühstück fand an einer Flussmündung statt. Eine idyllische Landschaft, grün, etwas dunkel und leicht metallisch in der Morgensonne wirkend. Der Fluss, ein ins Blau gehendes Grün, floss ruhig. Das Restaurant direkt über dem Wasser gebaut, zumindest zum Teil. Es war um neun Uhr morgens bereits so heiß, dass wir die Schattenplätze auf der Innenseite der großen Veranda einnehmen mussten, anstatt mit direkter Sicht auf den Fluss. Es gab „Serpme Kahvaltı“, ein typisch türkisches Frühstück. „Serpme“ heißt „hingeworfen“, „verteilt“ oder „ausgebreitet“ und meint die verschiedenen Sachen, die zum Essen auf dem Tisch verteilt sind. Das waren bei unserem Frühstück zwei verschiedene Sorten Oliven, drei unterschiedliche Varianten an Käse, Butter, Süßrahm, Honig, Marmelade, klein geschnittene Gurken und Tomaten, in Butter gebratene Scheiben „Sucuk“ (Knoblauchwurst), Omelett und gebratene Kartoffeln. Dazu Toast und Weißbrot. Jeder Tisch bekam eine Kanne türkischen Tee und Wasser, für die Kinder gab es Kakao.




Für eine wie mich, die überhaupt nicht gerne frühstückt, die - wenn es sein muss - eine Scheibe Toast mit Marmelade mehr als ausreichend empfindet, war das eine Herausforderung: was esse ich, wie und in welcher Reihenfolge. Es waren viele kleine Tellerchen, die wie aus dem Puppenhaus geholt worden zu sein schienen. Man isst von allem etwas. So wird das Brot nicht in Scheiben geschnitten und beschmiert wie in Deutschland, was bei diesem türkischen Weißbrot auch unmöglich wäre. Es gibt dicke Scheiben, die in Mundportionen gezupft und mit den Sachen von den Tellern zusammen gegessen werden. Man kann diesen Happen vorher belegen oder nacheinander aufessen, ich meine erst das Brot und dann den Käse hinterher. Und so mancher Deutschtürke hatte sich nach seiner Rückkehr in die Türkei nach dem deutschen Brot gesehnt, das in Scheiben schneidbar ist. Es gibt inzwischen bei den meisten Bäckereien auch ein Vollkornbrot, das aber höchstens dem Namen nach dem Deutschen gleicht. Brot wird hier frisch zum Essen gekauft. Es wird stets frisch gebacken, mehrere Male am Tag. In dem Viertel, wo meine Schwestern wohnen, gibt es einen Bäcker, der dort alles zubereitet und backt. Eine Fertigteiglieferung kennt man dort noch nicht.



Auf dem Weg nach Amasra



Nach dem Frühstück brachen wir auf. „Wir haben noch eine Fahrt von etwa fünf Stunden“, sagte mein Schwager, der alles generalstabsmäßig geplant hatte. Das Ziel war Amasra, eine kleine Stadt, die auf einer Halbinsel und einer nahen Insel verteilt ist und die mit einer aus der Römerzeit stammenden alten Brücke verbunden sind. Mit den alten Namen Sesamos oder Amastris liegt sie, etwa 200 km von Istanbul entfernt an der Schwarzmeerküste, in der antiken Landschaft Paphlagoniens. Die Stadt ist nach einer persischen Adligen benannt, der Amastris, die angeblich von ihren beiden Söhnen wegen Herrschaftsanspruchs umgebracht wurde. Bis 1460 war Amasra unter genuesischer Herrschaft. Danach fiel sie durch die Eroberung von Sultan Mehmet II. mit der gesamten anatolischen Küste des Schwarzen Meeres zum osmanischen Reich, wonach Amasra aufblühte und wohlhabend wurde.





















Dann kamen wir. Allerdings nicht so früh, wie mein Schwager es geplant hatte. Es war bereits Nachmittag, 16 Uhr. Unser Hotel (http://www.sardiniaotel.com/ )befand sich mitten in der Altstadt, klein aber (sehr) fein. Meine Tochter gierte nach dem Meer und war nicht mehr aufzuhalten. Es tat uns allen gut und so sind wir in der schönen Abendsonne am Stadtstrand schwimmen gegangen.

Es wurde langsam dunkel. Wir machten uns auf unseren Zimmern fürs Abendessen frisch. Wir gingen in ein Fischrestaurant (Mustafa Amca'nın Yeri) direkt ans Meer. (http://www.amasracanlibalik.com/) Es gab die typischen Mezes, die kalt oder warm sein können. In einem solchen Restaurant wird nicht individuell bestellt. Die Esskultur ist hier etwas anders. Vorspeise, Hauptgericht und Süßes wird für die Mitte ausgewählt, wobei jeder seinen Wunsch äußert. Aber: es wird zusammen gegessen, jeder von jedem. So bestellen wir mehrere Vorspeisen.Das Hauptgericht hat jedoch jeder selbst ausgewählt. Ich hatte „Hamsi Tava“, kleine Sardellen, die in Maismehl gewendet und in der Pfanne gebraten werden. Dieses schmeckte den Kindern so gut, die ihr Essen, gebratener Lachs, haben liegen lassen, um meine „Hamsis“ zu verputzen. So aß ich den Lachs, um satt zu werden. Aber das kannte ich bereits von meiner Tochter. Sie bestellt immer das, was sie kennt. Beim Fisch ist es Lachs, beim Eis immer Schokolade. Dann probiert sie von meiner Bestellung und will mit mir tauschen, weil ihr meins besser schmeckt. So bestelle ich zwar immer etwas Besonderes, esse aber dann sehr oft den Lachs.


Hier in den touristischen Gegenden, wenn auch überwiegend inländischer Fremdenverkehr, kann man in vielen Restaurants Alkohol bestellen. In anderen Orten hingegen gibt es wenig Restaurants mit Alkoholausschank. So war das unser einziges Restaurant, wo wir während unserer Reise Alkohol getrunken haben. Als hätten wir das gewusst, tranken wir noch ein Bier in der Bar gegenüber dem Hotel, bevor wir ins Bett gingen.


Die Stadt ist klein. Erst am nächsten Morgen hatten wir die Gelegenheit, sie zu besichtigen. Mit zwei Kindern und zwei Frauen war es für meinen Schwager nicht einfach, seinen Zeitplan einzuhalten, den er sich in mühevoller Arbeit vorab erstellt hatte. So standen wir spät auf, ließen uns reichlich Zeit beim Frühstücken und mussten noch unbedingt von dem Stand vor dem Hotel Sonnenhüte kaufen. Nun begannen wir auszusuchen, dabei fast jeden Hut aufzusetzen und ebenfalls uns für die bunten Tücher zu interessieren, die an den Rändern schöne Perlenstickereien hatten. Sie heißen im Volksmund „Çember“. Da stand ein älterer Herr bei uns und stimmte sogleich ein altes türkisches Lied an „Çemberimde Gül Oya, Gülmedim Doya Doya“. Wir stimmten mit an, sangen mit, meine Schwester zuerst, dann ich, soweit ich das Lied kannte. Murat, der Schwager, war hingegen fassungslos und entsetzt, wie wir später erfahren haben, denn er wollte schnell ein paar schöne Fotos von der Burg machen, vom blauen Meer, das drunter lag, und dann weiterfahren, um in der Zeit zu bleiben.

Hier das Lied zum Nachsingen aus einer alten Plattenversion, die musikalisch vielschichtiger ist als die neuen Interpretationen.



Aber wir Frauen wollten mit dem alten Mann erst zu Ende singen. Später auf der kleinen Insel, die ein normaler Mensch ohne Kind an der Hand oder auf dem Arm in 10 Minuten hätte durchwandern können, brauchten wir eine Stunde, unter anderem weil wir Wasser kaufen und daraufhin auf die Toilette gehen mussten und auch noch von der Frau, die ihre selbstgemachte Marmelade am Straßenrand anbot, jede einzelne probieren und mit ihr diskutieren mussten, um dann drei Gläser von ihr zu kaufen.

Dabei ist mir aufgefallen, dass diese Arbeiten, etwas selbst machen und zu verkaufen, die Frauen in der Türkei besser beherrschen als die Männer. Sie haben einen Geschäftssinn und sind sehr tüchtig. Bauersfrauen, mit gegerbtem Gesicht und Arbeitshänden, hatten jedoch alles sehr genau und gut vorbereitet. Sie haben fein säuberlich ihre Ware in kleinen Gläsern aufgestellt. Daneben offene Gläser zum Probieren. Sie reichte uns kleine Plastiklöffel, die sie nach Gebrauch wieder sammelte und von denen ich ausgehe, dass diese am Abend für den Gebrauch am nächsten Tag gewaschen wurden. Sie hat nichts zu verschenken und zu verschwenden ebenfalls nicht. Und so sprach sie jeden an, der am Stand vorbeilief, während ihr fauler Mann mit seinen Freunden etwas Abseits am Haus saß und „Tavla“ (Backgammon) spielte. Wir probierten ihre speziellen Sorten Marmelade, die zum Teil aus Früchten, zum Teil aber auch aus Blütenblättern gemacht waren. Es gab unter anderem Rose, Jasmin, und Tausendgüldenkraut zum Probieren. Am interessantesten fand ich jedoch Chili- und Milchmarmelade.

Der Weg ist immer das Ziel

Am nächsten Tag, kurz vor der Abreise, sind wir zu den drei konischen Grabstätten (Kümbet) gegangen, die aus der Zeit der Seldschuke...